Es sollte die Sprache des Produktes (Aufgabe war, sich eine große Firma aussuchen – in diesem Fall Nike) experimentell, in eine medienadäquate, visuelle Form übersetzten bzw. codieren.
Somit wurde auf das übliche Bild-Textschema ganz verzichtet, mit dem Ziel der Emanzipation, Weg von Klischees der Werbeindustrie hin zum eigenen Stil.





Die gesamte Arbeit kann man hier als Pdf herunterladen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen